Psychotherapie in Wiesbaden

Mitarbeit, Weiterentwicklung und Karriere

Das Zentrum für Psychotherapie Wiesbaden MVZ GmbH ist ein inhabergeführtes, innovatives Psychotherapiezentrum mit zwei Standorten in Wiesbaden. Unser Team verbindet erfahrene Therapeuten, Berufsanfänger und psychologische Assistenten, die gemeinsam wachsen und voneinander lernen. Mit einem wissenschaftlich orientierten Leitbild und einer fördernden Arbeitsatmosphäre bieten wir einen Arbeitsplatz, der inspiriert. Dich erwarten abwechslungsreiche Aufgaben, ein engagiertes Team und die Möglichkeit, Teil eines dynamischen Umfelds zu werden.

Deine Vorteile mit uns als Arbeitgeber

  • Team-Events & Kollegialität

    Gemeinsame Events und gegenseitige Unterstützung in einem herzlichen Team

  • Attraktive Vergütung & Benefits

    Betriebliche Altersvorsorge, Mobilitätszuschuss, Firmenhandy...

  • Fort- und Weiterbildungen

    Wir unterstützen und finanzieren Deine berufliche Weiterentwicklung und bieten interne Karriereoptionen

  • Supervision & Intervision

    Anerkannte Supervisoren (Fortbildungspunkte), kollegiale Unterstützung, strukturierte Einarbeitung...

  • High-End Ausstattung 

    Digitale Tools, VR-Therapie, KI-basierte Supervision und andere KI-Anwendungen unterstützen Deine State-of-the-Art-Therapie

  • Forschungs- und Promotionsmöglichkeiten

    Verbinde Forschung und Praxis und entwickle Dich beruflich weiter! (ein Angebot - kein Muss)

Sind wir die richtige Wahl für Deine berufliche Entwicklung?

Unser Behandlungsspektrum ist breit gefächert und reicht von psychologischer Diagnostik und Therapie von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen bis hin zu Schlafstörungen, Essstörungen und Traumafolgestörungen. Besondere Schwerpunkte umfassen Paartherapie, Psychoonkologie, Psychodiabetologie, ADHS im Erwachsenenalter, neuropsychologische Diagnostik und Therapie, Schlafstörungen, sowie Psychotherapie im Alter.

Als inhabergeführtes MVZ mit zwei Standorten in Wiesbaden genießen wir eine hohe fachliche Anerkennung, was sich in der Wertschätzung durch Patienten und Mitarbeiter sowie unserer Positionierung als „TOP COMPANY 2023, 2024 & 2025“ auf Kununu widerspiegelt (Auszeichnung für die besten 5 % der Arbeitgeber in Deutschland).

Wir orientieren uns am beruflichen Ideal des Scientist-Practitioner (siehe FAQ). Dabei setzen wir auf Optimierung und Innovation und nutzen digitale Tools, um Forschungsergebnisse effektiv in die Praxis zu übertragen. Unser Ansatz ist forschungsnah, mit Kooperationen in der universitären Psychotherapieforschung in Mainz und Bochum.

Was unsere Arbeit besonders macht, ist die enge Verbindung von klinischer Praxis und Innovation. Aus unserem Zentrum heraus entstand die iptas INNOVATIONS GmbH, ein eigenständiges Start-up, das KI-gestützte Assistenzsysteme entwickelt, um wissenschaftlich fundierte Psychotherapie zu verbessern. Diese einzigartige Konstellation ermöglicht eine nahtlose Verzahnung von evidenzbasierter Patientenbehandlung und technologischer Weiterentwicklung. Durch die gemeinsame Nutzung unserer Räumlichkeiten und eine intensive fachliche Zusammenarbeit schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in dem neueste wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur angewendet, sondern aktiv weiterentwickelt werden.

Kununu Top Company 2025

Lese hier die Bewertungen unserer Mitarbeiter über das Zentrum für Psychotherapie Wiesbaden als Arbeitgeber.
kununu widget

Fühlst Du Dich angesprochen ? Überprüfe unsere offenen Stellen

Für uns ist ein kollegiales Miteinander nicht nur ein Schlagwort, sondern wird authentisch gelebt. Zusammenarbeit heißt für uns nicht nur Intervison und Fortbildung, sondern auch entspannte private Momente miteinander zu teilen.

Offene Stellen

Hier findest Du eine Auflistung unserer offenen Stellen bzw. Stellenanzeigen für Psychotherapeuten in unserem Zentrum für Psychotherapie Wiesbaden MVZ GmbH. Solange die Stelle hier gelistet ist, ist sie auch noch nicht besetzt. Nichts direkt für Dich dabei? Schicke uns gerne eine Initiativbewerbung. Manchmal ergibt sich etwas Ungeplantes!

Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie

ab sofort oder später - Voll- oder Teilzeit (8-40 Wochenstunden) - Unbefristete Festanstellung

Psychologischer Psychotherapeut (VT, m/w/d) mit anspruchsvoller Doppelfunktion: Patientenbehandlung und wissenschaftsbasierte Content-Entwicklung für Psychotherapie-Startup

ab sofort oder später - Voll- oder Teilzeit (25-40 Wochenstunden) - Unbefristete Festanstellung

Weiterbildungsassistent in fortgeschrittener Verhaltenstherapieausbildung, (PT2 wird bescheinigt)

ab Januar 2025 oder später - 8 -20 Wochenstunden - bis zur Approbation (danach ggf. Weiterbeschäftigung als Psychologischer Psychotherapeut, m/w/d)

FAQ zum Thema Karriere

Häufige Fragen

In unserer Branche wird traditionell Lorem Ipsum verwendet, ein in Latein geschriebener Platzhaltertext. Leider ist nicht jeder mit Lorem Ipsum vertraut, und das kann zu Verwirrung führen. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie oft mich Kunden gefragt haben, warum ihre Website in einer anderen Sprache ist!

  • Wie hoch ist die Patientendichte (Sitzungsanzahl), mit der ich rechnen muss?

    Die “Arbeit am Patienten” (= Therapiesitzungen) richtet sich nach der Gehaltsstufe, die man zu Beginn eines jeden Jahres wählen kann. Sie schwankt zwischen 65% bis 80% der jeweiligen Arbeitszeit.

  • Kann ich meinen Urlaub flexibel planen?

    Die Urlaubszeiten können völlig flexibel geplant werden. Lediglich in der Zeit “zwischen den Jahren” muss Urlaub genommen werden.

  • Wie läuft die Einarbeitung ab?

    Unsere Einarbeitung findet strukturiert und umfangreich, sowohl organisatorisch als auch inhaltlich, statt. In den ersten Wochen nach dem Arbeitsbeginn sind feste Einarbeitungstermine geplant. Es werden außerdem umfangreiche digitale Einarbeitungsmaterialien zur Verfügung gestellt. Unabhängig davon, ist das gesamte Team jederzeit ansprechbar.

  • Wie kann ich mir das Miteinander im Team vorstellen?

    Wir unterstützen uns gegenseitig und sind bei Problemen immer ansprechbar. Pausen verbringen wir oft zusammen, respektieren aber auch davon abweichende individuelle Bedürfnisse. Gelegentlich unternehmen wir auch außerhalb der Arbeitszeit etwas als Team.

  • Wie häufig finden Supervision und Intervision statt?

    Die Supervision findet bei approbierten Therapeuten einmal monatlich statt. Die Intervisionstermine werden je nach Bedarf etwa alle sechs Wochen durchgeführt.

  • Werde ich in meiner fachlichen Weiterbildung unterstützt (Finanzierung von Fortbildungen)

    Wir unterstützen unsere Mitarbeiter gerne bei ihrer fachlichen Weiterentwicklung und achten dabei besonders auf die Qualität und die Passung der finanzierten Weiterbildungsangebote zu unseren bisherigen oder neu zu schaffenden Schwerpunkten.

  • Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie, Kindern und Beruf?

    Wir bieten flexible Arbeitszeiten, die an deine Lebenssituation angepasst werden können, z. B. bei der Kinderbetreuung. Ein offener Austausch ist uns wichtig, um rechtzeitig Lösungen zu finden und ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen. Zusätzlich beteiligen wir uns bei Vollzeitstellen an den Kosten für Kinderbetreuung mit bis zu 400 Euro monatlich (bei Teilzeit entsprechend anteilig).

  • Was verstehen wir unter "Orientierung am Ideal des Scientist-Practitioner-Modells"?

    Ein Psychotherapeut, der nach dem Scientist-Practitioner-Modell arbeitet, verfolgt eine Berufsauffassung, die Wissenschaft und Praxis eng miteinander verknüpft. Dieses Modell umfasst die folgenden zentralen Aspekte:

    1. Wissenschaftsbasierte Praxis: Der Therapeut nutzt empirisch fundierte Methoden und Interventionen, die durch wissenschaftliche Forschung gestützt sind. Er bleibt stets über aktuelle Forschungsergebnisse informiert und integriert diese in seine therapeutische Arbeit.

    2. Empirische Evaluation: Der Therapeut bewertet kontinuierlich die Wirksamkeit seiner Interventionen und passt diese basierend auf den individuellen Fortschritten und Rückmeldungen der Klienten an. Dies geschieht durch systematische Datenerhebung und -analyse während des therapeutischen Prozesses (in unserem Zentrum werden die Durchführung und Auswertungen der psychometrischen Evaluation von unserem Assistententeam übernommen und die Ergebnisse an die Therapeuten rückgemeldet).

    3. Fortlaufende Forschung: Neben der Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis beteiligt sich der Therapeut idealerweise selbst an wissenschaftlichen Untersuchungen. Dies kann durch eigene Studien oder die Teilnahme an Forschungsprojekten geschehen, um die psychotherapeutische Praxis weiterzuentwickeln (bei Interesse ist die Durchführung eigener Studien in unserem Zentrum möglich und erfolgt in ggf. Kooperation mit universitären Partnern.  Forschungsaktivtäten sind optional, werden jedoch nicht erwartet). 

    4. Reflexion und Weiterentwicklung: Der Therapeut reflektiert regelmäßig seine eigene Praxis und nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse, um seine Kompetenzen und Methoden kontinuierlich zu verbessern. Dies schließt Supervision, Weiterbildung und den Austausch mit Kollegen ein.

    5. Evidenzbasierte Entscheidungsfindung: Entscheidungen über therapeutische Maßnahmen werden auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen getroffen. Der Therapeut wägt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten ab und entscheidet sich für diejenige, die laut Forschung die besten Erfolgsaussichten hat.
    Dabei orientiert er sich an den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin, wonach sich eine Behandlung an folgenden Prinzipien ausrichten sollte:
    – wissenschaftliche Erkenntnisse
    – klinische Erfahrung
    – Ziele und Werte der Patienten.

    6. Ethik und Professionalität: Der Therapeut handelt stets nach ethischen Grundsätzen und professionellen Standards, die sowohl die wissenschaftliche als auch die praktische Seite des Berufs umfassen.

    Zusammengefasst ist der Psychotherapeut nach dem Scientist-Practitioner-Modell sowohl ein Anwender als auch ein Erzeuger wissenschaftlicher Erkenntnisse, der darauf abzielt, seine Patienten mit den bestmöglichen, empirisch gestützten Methoden zu behandeln und gleichzeitig zur Weiterentwicklung der Psychotherapie als Disziplin beizutragen.

    Hinweis: Diese Definition beschreibt gut unser Auffassung vom  Scientist-Practitioner-Modell. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass es sich um ein idealisiertes Leitbild handelt, dass angestrebt wird, auch wenn klar ist, dass dies nie zu 100% erreicht werden kann.