Qualifizierung der Therapeuten
Alle Psychologischen Psychotherapeuten in unserem Team sind umfassend qualifiziert und haben als Basisqualifikation ein abgeschlossenes Psychologiestudium (Diplom-Psychologen oder Master of Science Psychologie). Darauf aufbauend erfolgte eine mehrjährige Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut als Psychologische Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie und anschließender Approbation.
Unsere Mitarbeiter nehmen fortlaufend umfassende interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote in Anspruch und erwerben kontinuierlich Zusatzqualifikationen (z.B. im Bereich der ergänzenden Schematherapie, Schlafmedizin, Psychodiabetologie und Psychoonkologie).
Qualitätsmanagement
Psychotherapeuten unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität ihrer Leistungen. Neben der Beteiligung an externen Qualitätssicherungsmaßnahmen (z. B. dem sogenannten „Gutachterverfahren“. Bei der Beantragung der Kostenübernahmen von Psychotherapie) muss ein internes Qualitätsmanagement (QM) eingerichtet und fortlaufend weiterentwickelt werden.
Wir betrachten die gesetzliche Verpflichtung zum Qualitätsmanagement, trotz hohem organisatorischen Aufwand, als sinnvoll, um das eigene berufliche Handeln fortlaufend zu überprüfen und zu optimieren. Dies dient sowohl der Verbesserung der Qualität unserer Behandlung, aber nicht zuletzt durch die verbesserten Ergebnisse auch der eigenen beruflichen Zufriedenheit.
Beispiele unserer internen Qualitätssicherung
Unser Qualitätsanspruch
Systematisierung des Therapieablaufes
Der Ablauf der Psychotherapie in unserem Zentrum folgt einem strukturierten „Behandlungspfad“ mit definierten qualitätsgesicherten Eckpunkten. (detailliertere Informationen finden Sie «hier).
Qualitätssicherung der Diagnosen
Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass die Qualität der Diagnosen in der Psychotherapie oft unzureichend ist. Um die Qualität unserer Diagnosen zu sichern, verwenden wir das Diagnostische Inventar psychischer Störungen (DIPS), ein strukturiertes Interview. Die Anwendung solcher validierten Interviews wie dem DIPS entspricht den höchsten Standards in der psychologischen Diagnostik und ist bei uns Routine. Zusätzlich überprüfen wir die Diagnosen aus dem DIPS auf die in Deutschland geltenden ICD-10-Kriterien, indem wir sie mit den IDCL-Checklisten (Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation, WHO) validieren.
Psychometrische Messungen
Ergänzend zur Anamneseerhebung und zu den strukturierten Interviews werden wissenschaftlich überprüfte Fragebögen überwiegend in elektronischer Form (Tablets) eingesetzt und durch die Automatisierung fehlerfrei ausgewertet. Neben einer Basismessung werden, je nach individueller Problematik, ergänzende Fragebögen eingesetzt. Die Fragebögen dienen der Vervollständigung der Diagnostik, der Beurteilung des Therapieverlaufes und der Ergebnismessung.
Überprüfung des Therapieverlaufes
Im Verlauf der Therapie werden die Therapieziele und das Maß ihrer Erreichung im therapeutischen Gespräch angesprochen. Ergänzend werden umfassende psychometrische Tests zu Beginn der Therapie, nach jeder 5. Sitzung und zum Abschluss der Therapie eingesetzt. Die Therapeuten erhalten eine zeitnahe Auswertung der Testergebnisse und können diese zusätzliche Informationsquelle in der Therapie berücksichtigen.
Supervision
Zentrumsintern erfolgt die Supervision der Behandlungen durch unsere akkreditierte Supervisoren:
Prof. Dr. Frank Petrak, der seit mehr als 20 Jahren als Ausbilder und Supervisor für staatlich anerkannte private und universitäre Ausbildungsinstitute tätig ist und von der Psychotherapeutenkammer Hessen als Supervisor akkreditiert wurde.
Dipl.-Psychologin Isabelle Petrak, die seit 15 Jahren als Psychologische Psychotherapeutin approbiert ist, umfangreiche Erfahrungen und Qualifikationen in einem breiten Spektrum an Psychotherapieverfahren und Zusatzqualifikationen hat und von der Psychotherapeutenkammer Hessen als Supervisorin akkreditiert wurde.
Kollegiale Intervision
In Qualitätszirkeln erfolgt der kollegiale Austausch und die Reflektion über verschiedene Fälle und Fragestellungen, um die gemeinsame Kompetenz zur Verbesserung der individuellen Therapien zu nutzen.
Interne Fortbildungen
Fortlaufend werden durch die Zentrumsleitung und Mitarbeiter interne Fortbildungen zu verschiedenen Themen der Psychotherapie angeboten.
Externe Fortbildungen
Unsere Mitarbeiter engagieren sich für lebenslanges Lernen und passen sich den ständigen wissenschaftlichen Fortschritten an. Sie besuchen wissenschaftliche Tagungen und Kongresse, nehmen an Workshops teil und absolvieren zertifizierte Weiterbildungen, um die Kluft zwischen Forschungserkenntnissen und deren Umsetzung in die Praxis zu verringern.